Falle

Falle
1. Jedem sind Fallen und Gruben bereitet. (Wend. Lausitz.)
2. Man muss Fallen legen, wo gemaust wird.
3. Wer andern Fallen stellt, wird auch wol selbst gefällt.
4. Wer Fallen legt, wird selbst gefangen.
*5. Der geht nicht in die Falle!
*6. Die Falle hat gefangen.
Lat.: Decipula murem cepit. (Eiselein, 159.)
*7. Ein fallen richten (stellen).Franck, I, 6a u. 27b; Schottel, 1123b.
Andere Redensarten, welche die in angenehme, freundliche, süsse Formen verhüllte Absicht, andern zu schaden, ausdrücken, sind: Eine Angel legen. Einen Köder zurichten. Ein Judaskuss geben. Ein verborgen Gift kochen und zurück verkaufen. (Franck, I, 6a.) – Ein bad vberhencken. In ein garn oder kefich füren. Durch ein getter kauffen. Ein nasen treen. Ein nebel vnd bloen Dunst vorn augen machen. Her (Haare) vnder wolt (Wolle) schlagen. Den mantel vber den kopff werffen. Der vntrew vnder dem mentelin spielen. (Franck, II, 27b.) – Man nennt dies auch ein Schwert mit Honig geschmiert. Ein verdecktes Essen. Eine Wolfsgrube; eine Mausfalle; ein süss Uebel. (Franck, I, 6a.)
*8. Einen in die Falle locken.
Frz.: Faire avaler le goujon à quelqu'un. (Lendroy, 846.)
*9. Er ist in die Falle gegangen.
Ist der hinterlistigen Nachstellung unterlegen.
Frz.: Il a avalé la dragée. – Il mord à la grappe. (Lendroy, 850.) – Il y a donné tête baissée.
*10. Es ist mit einer wächsern Falle verriegelt. Murner, Schelmz., 3; Kloster, I, 831.
Grund- und haltlos.
*11. In die Falle gehen.
Holl.: Hij loopt in de val.
*12. Man hat ihm keine Falle gestellt und ihn doch gefangen.
*13. 'S git mängerlei Falle, wer ledig blibt, schlüft in die schlimmst nit. (Vom Thunersee.) – Schweiz, 216, 134.
[Zusätze und Ergänzungen]
14. Du hast dir selbst eine Falle gestellt.
Lat.: Hanc technam in te ipsum struxisti. ( Petri, II, 173.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Falle — Falle …   Deutsch Wörterbuch

  • Falle [1] — Falle, Vorrichtung zum Fangen von Wild, besonders Raubwild. Es gibt Fallen zum Tot und solche zum Lebendigfangen. Zu erstern gehört die von jedem Jäger leicht herzustellende Mord oder Rasenfalle, die auf dem Erdboden hergerichtet wird, während… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Falle — Sf std. (8. Jh.), mhd. valle, ahd. falla, as. falla Stammwort. Aus wg. * fallōn Falle , auch in ae. fealle. Die Bedeutung geht offenbar von Fallen mit Falltüren aus (wie bei bestimmten Mausefallen, vgl. daß man eine Falle stellt)); schon die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Falle [1] — Falle, 1) Werkzeug, Thiere lebendig od. todt zu fangen; über deren Einrichtungs die betreffenden Thiere; 2) (Mühlenb.), das Schutzbret des Ablasses; 3) an deutschen Schlössern zwei Haken, welche von oben u. unten in den Schließhaken einfallen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Falle [2] — Falle, Gruppe von 4 Inseln im Ochozkischen Meere, zu den Kurilen (südlich von Kamtschatka, Sibirien) gehörig; von Krusenstern entdeckt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fälle — (Fällgen, Bergb.), s. Fall 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Falle [2] — Falle, am Schloß, s. Schloß …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Falle — Falle, die aufziehbare, den Wasserverschluß bildende Tafel bei Stauanlagen (s.d.). – S.a. Schloß …   Lexikon der gesamten Technik

  • Falle — Falle, zum Fangen von Wild, wenn eisern, Eisen genannt, z.B. Berliner Eisen (s.d. nebst Textfigur), Tellereisen (s.d. nebst Textfigur). (S. auch Mordfalle.) – F. am Schloß, s. Fallenschloß …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fälle — Fälle, heißen im Bergbau Klüfte od. Nieren, die einem Gange meist Erz bringen oder sein Streichen verändern …   Herders Conversations-Lexikon

  • Falle — Fallgrube; Hinterhalt; Überfall; Lager; Ruhelager; Koje (umgangssprachlich); Heia (umgangssprachlich); Bett * * * Fal|le [ falə], die; , n: Vo …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”